Kaufleute im Einzelhandel sind in Handelsunternehmen verschiedener Größen, Betriebsformen und Sortimenten tätig. Sie arbeiten in jeder Form des Einzelhandels, in Fachgeschäften, Filialen von Einzelhandelsketten, Fachmärkten, Waren- und Kaufhäusern, im Internethandel…und viele andere.
Das Berufsbild des/der Kaufmanns/-frau im Einzelhandel ist sehr vielseitig.
Die Verkaufstätigkeit steht im Mittelpunkt des kaufmännischen Aufgabenfeldes.
Kaufleute im Einzelhandel führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten Reklamationen und Beanstandungen.
Er/sie haben Teil an der Warenbeschaffung: sie planen den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen entgegen. Anschließend prüfen sie die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine fachgerechte Lagerung die sie im Geschäft kundenorientiert und ansprechend platzieren.
Kaufmänner und Kauffrauen im Einzelhandel übernehmen aber auch viele betriebswirtschaftliche Aufgaben.
- Aufgaben im Personal- und Rechnungswesen
- Inventur und Preiskalkulation
- Sortimentsgestaltung
- oder Marketingaktionen
Wer braucht mich?
Kaufleute im Einzelhandel sind in Handelsunternehmen verschiedener Größen, Betriebsformen und Sortimenten tätig. Sie arbeiten in jeder Form des Einzelhandels
- in Fachgeschäften,
- Filialen von Einzelhandelsketten,
- Fachmärkten,
- Waren- und Kaufhäusern,
- im Internethandel
- …und viel mehr.
Welche Aufgaben warten auf mich?
In der Praxis gibt es eine Vielzahl interessanter Aufgaben und Arbeitsbereiche:
- Einkauf und Lagerung
- Verkauf
- Kundenberatung
- Reklamationsbearbeitung
- Arbeiten im Kassenbereich
- durchführen von werbe- und verkaufsfördernder Maßnahmen
- Allgemeine Verwaltung und Organisation
- Betriebliches Rechnungswesen/Finanzbuchhaltung
- Personalwesen
- und vieles mehr
Was lerne ich genau?
- Wareneinkauf und Warenverkauf
- Verkaufsgespräche kundenorientiert durchführen
- besondere Verkaufssituationen bewältigen
- Kassen- und Warenwirtschaftssysteme
- preispolitischen Maßnahmen vorbereiten und durchführen
- Steuerung von Geschäftsprozessen
- Planung des Personaleinsatzes
- Leitung und Entwicklung von Einzelhandelsunternehmen.
Die Ausbildungsinhalte richten sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan dieses Berufsbildes.
Durch den gezielten Einsatz unterschiedlicher Unterrichtsmethoden, wie z.B. im Spezialisierungsunterricht, werden Sie praxisnah auf die Prüfung vorbereitet.
Die Abschlussprüfung wird in gestreckter Form durchgeführt. Sie gliedert sich in zwei Teile (Teil 1 und Teil 2).
Eine gestreckte Prüfung bedeutet, dass Teil 1 der Abschlussprüfung vorgezogen und bereits im Verlauf der Ausbildung durchgeführt wird.
Der Teil 2 erfolgt zum Ende der Ausbildung.
Teil 1 - schriftliche Prüfung
- Prüfungsbereiche
- Verkauf und Marketing
- Warenwirtschaft und Rechnungswesen
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Teil 2:
Geschäftsprozesse im Einzelhandel - schriftliche Prüfung
Fallbezogenes Fachgespräch - mündliche Prüfung
Die Prüfung findet vor der IHK statt.
Lehrgangsdauer:
24 Monate in Vollzeit:
38 Unterrichtsstunden pro Woche
Montag bis Donnerstag
08.00 Uhr – 15.00 Uhr
Freitag
08.00 Uhr – 13.00 Uhr
Lehrgang auch in Teilzeit möglich Diese Umschulung beinhaltet ein zwei Praktikas, um das erlernte Wissen in der Praxis zu vertiefen
Kostenübernahme:
Eine Übernahme der Kosten durch die nachstehend aufgeführten Kostenträger ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen möglich:
- Bildungsprämie
- Bildungsgutschein
- Berufsgenossenschaften
- Rentenversicherung
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Auch für Selbstzahler ist die Teilnahme an unserer Umschulung möglich.
Entdecken Sie hierfür Ihre Vorteile bei der DAA.