Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Geprüfte/r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (Gesundheitsakademie Schwerin)

mit IHK-Abschluss

Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen werden befähigt, die Mitarbeiterführung im Sinne der Unternehmensziele unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Vorschriften zu übernehmen und eigenverantwortlich bei der Aus- und Weiterbildung mitzuwirken.

Sie führen qualifizierte Sachaufgaben in Unternehmen oder Organisationen aus. Zudem sind sie in der Lage, regionale, nationale und internationale Vernetzungen im Bereich sozialer Dienstleistungen und deren Einfluss auf den Betriebsablauf zu erkennen und diese zu beurteilen.

Gehen Sie den nächsten Karriereschritt mit uns!

Inhalte des Angebots:

  • Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse 
  • Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
  • Gestalten von Schnittstellen und Projekten
  • Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
  • Führen und Entwickeln von Personal
  • Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme an dem Angebot:

  • Einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung und danach eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen oder
  • eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden, helfenden, pädagogischen oder pflegenden Beruf und danach eine mindestens dreijährige Tätigkeit in qualifizierter Tätigkeit oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis im Gesundheits- und Sozialwesen.

Eine Förderung ist bei Vorliegen der Voraussetzungen möglich durch:

  • Bildungsprämie
  • Bildungsgutschein

Eine Förderung laut AFBG (Aufstiegs-BAföG) ist einkommens- und vermögensunabhängig möglich.

Wenn Sie den Kurs selbst finanzieren möchten, bieten wir Ihnen zinsfreie Ratenzahlung an.

Termine:


Unterrichtszeiten und -art:

  • Berufsbegleitend (virtuell oder vor Ort): 2x wöchentlich von 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr
  • Eine Blockwoche zusätzlich, die als Bildungsurlaub in Anspruch genommen werden kann
  • Selbstlernphasen: Mit der aktuellen Fachliteratur und den Handouts der Fachdozent*innen

Ihre Vorteile bei uns:

  • Moderne Lernumgebung und Unterricht nach neuesten (digitalen) Lehrmethoden
  • Langjährige Erfahrung gepaart mit sinnvollen Erneuerungen und einem tollen Team