
Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Wir verwenden Analysemethoden (z.B. Cookies oder Fingerprints), um zu messen, wie häufig unsere Seite besucht und wie sie genutzt wird. Wir verwenden Trackingtechnologien zu Marketingzwecken und setzen hierzu auch Drittanbieter ein, die ggf. geräteübergreifend Cookies, Fingerprints, Tracking-Pixel und IP-Adressen nutzen. Auf unserer Seite betten wir zudem Drittinhalte von anderen Anbietern ein (z.B. Social Plugins, Kartendienste, Tool zum Laden von Drittinhalten). Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Wenn Sie Drittinhalte aktivieren, dann werden auch solche Inhalte beim Webseitenaufruf von Webservern der Drittanbieter geladen und zum Aufbau technisch erforderliche Daten übermittelt. Sofern die Drittinhalte Cookies enthalten, werden auch diese aktiviert. Wir versuchen die Drittinhalte möglichst datensparsam zu implementieren. Wir setzen in diesem Rahmen Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir nutzen den Kartendienst von Google (Google Maps).
Wir nutzen Services von Google (Google Conversion Tracking).
In der staatlich anerkannten generalistischen Pflegeausbildung bekommen Sie Fähigkeiten für die Pflege von kranken und älteren Menschen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituation vermittelt. Sie lernen den Pflegebedarf zu erfassen, Pflege zu planen, zu organisieren, auszuüben und zu evaluieren. Sie lernen Pflegeempfänger*innen und ihre Bezugspersonen anzuleiten und zu beraten und wirken an Diagnostik, Therapie und Rehabilitation mit.
Sie arbeiten zum Beispiel in Sozialstationen oder stationär in Alten- und Pflegeheimen. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit in Rehakliniken, Tagesstätten und in geriatrischen Krankenhäusern eingesetzt zu werden. Ihr Einsatzfeld ist damit sehr breit gefächert. Neben diesen Anstellungsmöglichkeiten haben Sie auch die Möglichkeit freiberuflich zu arbeiten.
Alle Infos auf einen Blick finden Sie hier in unserem Flyer!
Dauer: 36 Monate
2100 UE Theorie + 3392 Stunden Praxis
(nicht berufsbegleitend möglich)
Zugangsvorraussetzungen:
Dauer: 24 Monate
1400 UE Theorie + 2224 Stunden Praxis
(berufsbegleitend möglich)
Zugangsvorraussetzungen:
Dauer: 36 Monate
2100 UE Theorie + ca. 3400 Stunden Praxis
(berufsbegleitend möglich)
Zugangsvorraussetzungen:
Wählen Sie bitte hier Ihr Kundencenter:
Die Inhalte der praktischen Ausbildung werden vermittelt in
Unsere Kooperation mit verschiedenen Pflegebereiche sowie die Praxisbegleitung der Pflegeschule gewährleistet, dass die praktische Ausbildung in allen Bereichen stattfinden kann. In den verschiedenen Praxiseinsätzen stehen Ihnen geschulte Praxisanleiter*innen zur Seite. Weitere Unterstützung in der Praxis erhalten Sie durch die Lehrkräfte der Pflegeschule.
Je nach Variante:
Umschulung und Ausbildung:
verkürzte Ausbildung:
Während der Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung vom Träger der praktischen Ausbildung.
Für eine Umschulung ist eine Förderung möglich durch
Für Arbeitnehmer*innen ist die Förderung über das
der Agentur für Arbeit möglich.
Termine:
Kurszeiten:
März & September (konkrete Daten auf Anfrage)
Die Fortbildung endet mit einer staatlichen Prüfung:
Nach abgeschlossener Ausbildung bieten Fort- und Weiterbildungen sowie Studiengänge die Chance, sich auf einen bestimmten Bereich zu spezialisieren oder in Leitungsfunktionen aufzusteigen.