Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt
Fachkraft im Gesundheitswesen

Fachkraft im Gesundheitswesen

Werden Sie zur gesuchten Fachkraft!

Fachkraft im Gesundheitswesen

Die Gesundheitsbranche stellt einen attraktiven und zukunftsfähigen Arbeitsmarkt dar und gehört damit zu den am stärksten wachsenden Märkten. Mit der Fachkraft-Ausbildung ergeben sich einige Vorteile für Sie, u.a.:

  • Als Fachkraft warten vielfältige Jobchancen und Einsatzgebiete auf Sie.
  • Sie heben sich im Bewerbungsprozess deutlich von der Konkurrenz ab.
  • Sie sichern die Wettbewerbsfähigkeit Ihres (zukünftigen) Unternehmens.
  • Nach Abschluss erhalten Sie das bundesweit anerkannte DAA-Zertifikat. 
  • Motor für die Wirtschaft: Fachkräfte gelten als elementare Wirtschaftsfaktoren.

Sie lernen das, was Sie in der Praxis auch tatsächlich benötigen. Alle Inhalte sind speziell auf die Arbeit in Gesundheitseinrichtungen ausgerichtet.

  • Bewerbungscoaching/Jobbörse (40 UE*)
  • Grundlagen: Word, Excel, PowerPoint, Outlook (220 UE*)
  • Personalwesen in Gesundheitseinrichtungen (40 UE*)
  • Personalentwicklung in Gesundheitseinrichtungen (40 UE*)
  • Entgeltabrechnung in Gesundheitseinrichtungen (32 UE*)
  • Rechtliches Grundwissen für Gesundheitsberufe (40 UE*)
  • Arbeitsrecht (40 UE*)
  • Handelsrecht für Gesundheitsberufe (20 UE*)
  • Rechtsformen im Gesundheitswesen (42 UE*)
  • Patientenrechte (18 UE*)
  • Grundlagen Büroorganisation (20 UE*)
  • Terminmanagement in Gesundheitseinrichtungen (20 UE*)
  • Medizinische Dokumentation (20 UE*)
  • Organisation des Schriftverkehrs in Gesundheitseinrichtungen (30 UE*)
  • Betriebliche Organisation in Gesundheitseinrichtungen (48 UE*)
  • Marketing in Gesundheitseinrichtungen (10 UE*)
  • Marketinginstrumente in Gesundheitseinrichtungen (20 UE*)
  • Kundenorientierung in Gesundheitseinrichtungen (16 UE*)
  • Kooperationen im Gesundheitswesen (14 UE*)
  • Spezielle Buchführungspflicht im Gesundheitswesen (16 UE*)
  • Anwendung branchenspezifischer Kontenrahmen im Gesundheitswesen (24 UE*)
  • Spezielle Buchungen im Gesundheitswesen (42 UE*)
  • Buchhaltung in einer Klinik (24 UE*)
  • Institutionen im Gesundheitswesen (8 UE*)
  • Strukturen im Gesundheitswesen (14 UE*)
  • Rettungsdienste und Krankentransporte (18 UE*)
  • Versorgung mit Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln (24 UE*)
  • Grundlagen KLR (32 UE*)
  • Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung (16 UE*)
  • Teilkostenrechnung (32 UE*)
  • Controlling (14 UE*)

Wenn Sie zusätzlich noch andere Inhalte interessieren oder Ihnen das eine oder andere schon sehr bekannt vorkommt, melden Sie sich gerne, da finden wir bestimmt eine Lösung.

 

* 1 UE = 1 Unterrichtseinheit zu je 45 Minuten

  • Erste Erfahrungen im Gesundheitswesen
  • EDV-Kenntnisse
  • Deutsch in Wort und Schrift (mind. B2)

Eine Übernahme der Kosten durch die nachstehend aufgeführten Kostenträger ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen möglich:

  • Bundesagentur für Arbeit
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Berufsgenossenschaften
  • Jobcenter
  • Rentenversicherung

Auch für Selbstzahler*innen ist die Teilnahme an dieser Weiterbildung möglich. Sprechen Sie uns einfach darauf an!

Termine:

Sie bestimmen, wann Sie lernen:

  • Einstieg jeden Montag möglich
  • Dauer in Vollzeit: ca. 6 Monate 
  • Auch in Teilzeit möglich (abweichende Laufzeit)

Um Ihnen bei uns den Aufenthalt so schön wie möglich zu gestalten, haben wir uns ein paar Specials für Sie überlegt:

  • Ausführliche Erstberatung nach Ihren Wünschen und Bedarfen
  • Persönliche Betreuung bzw. gleichbleibende Lernberater*innen während der Fachkraft-Ausbildung
  • Nutzung des Internets auch außerhalb der Kurszeiten (innerhalb der Öffnungszeiten)
  • 24/7 erreichbare Lernplattform mit vielen Inhalten
  • Viele barrierearme Standorte